Info
Kommunales Integrationszentrum
Der Rhein-Sieg-Kreis hat mit Beschluss des Kreistages und durch Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Kommunales Integrationszentrum eingerichtet. Zu den Kernaufgaben des Kommunalen Integrationszentrums gehören die Verbesserung der Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte und Integration als Querschnitt. Erster Arbeitsansatz ist hier die interkulturelle Öffnung der gesundheitlichen Versorgung. Darüber hinaus ist das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises Anlaufstelle für alle, die dazu beitragen wollen, dass Integration gelingt.
Am 06.11.2014 hat das Kommunale Integrationszentrum Rhein-Sieg-Kreis unter Leitung von Antje Dinstühler seine Arbeit aufgenommen. Das Integrationszentrum ist telefonisch unter der Rufnummer 02241 -133066 oder per Mail an integration@rhein-sieg-kreis.de zu erreichen. Das Kommunale Integrationszentrum ist eine Stabsstelle im Dezernat für Soziales, Gesundheit, Versorgungsamt und Integration. Das Dezernat wird geleitet von Herrn Dieter Schmitz.
Aktuelle Informationen über Veranstaltungen und Akteure im Themenbereich Integration sind im Integrationsportal des Rhein-Sieg-Kreises veröffentlicht.
Integration bedeutet für uns, gemeinsam mit möglichst allen zugewanderten Menschen, die in unserem Kreis leben, einen möglichst umfangreichen Zugang zu Bildung, Ausbildung, Beruf und gesellschaftlicher Teilhabe zu erreichen.
Diese Ziele verfolgen wir in drei Bereichen – Bildung, Querschnitt und Ehrenamt.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern wollen wir dazu beitragen, dass Integration im Rhein-Sieg-Kreis zu einem Erfolg wird.
Angebote Bildung
Sprachfördergruppen und Förderklassen
Unterstützung von Schulen mit Sprachfördergruppen und Förderklassen für zugewanderte schulpflichtige Kinder und Jugendliche
Elternarbeit
Erstellung und Vermittlung von Informationsangeboten zu Schule und Ausbildung zusammen mit Kooperationspartnern und Migrantenorganisationen
Projekt Rucksack KiTa/ Schule
Förderung sprachlicher Bildung für Kinder und deren Eltern unter Einbezug der Erstsprache
Mediathek
Beschaffung und Bereitstellung von Fachliteratur und Material für Sprachunterricht
Übergang Schule - Beruf
in Zusammenarbeit mit berufsvorbereitenden Schulen, Migrantenorganisationen und Unternehmensvertretungen
Fachveranstaltungen
gemeinsam mit Kooperationspartnern im Kreis, benachbarten Kommunen, der Bezirksregierung Köln und Landesstellen in NRW
Angebote Querschnitt
Interkulturelles Siegel
Qualifizierungsprogramm zusammen mit den Integrationsagenturen für Unternehmen und Einrichtungen im Rhein-Sieg-Kreis
Interkulturelles Training
Angebote zusammen mit Kooperationspartnern zur kultursensiblen Kommunikation für ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige im Kreisgebiet
Fachveranstaltungen und Themenabende
in Kooperation mit unseren Partnern sowohl in den Kommunen als auch an zentralen Veranstaltungsorten
Grenzenlos gesund
Veranstaltungsreihe zur Gesundheitsprävention bei Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
Angebote KOMM-AN
Förderprogramm KOMM-AN
Antragsbearbeitung, Information und Beratung zum Förderprogramm des Landes NRW
Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen
in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden
Fachveranstaltungen
mit Informations- und Weiterqualifizierungsangebote für alle Beteiligten rund um das Ehrenamt
Weitere Angebote
Integrationsportal
Internetauftritt des Kommunalen Integrationszentrums mit einer ständig aktualisierten Übersicht über die Integrationsaktivitäten im Kreis
Ehrenamtliche Übersetzungshelferinnen und -helfer
Erfassung und Vermittlung von ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und –mittlern
Fördermittel
- Weiterleitung von Informationen
- Bearbeitung von Anträgen
- weitere Informationen zu aktuellen Förderprogrammen hier